Ergebnisliste Körung Verden 2025
Am 05.04.2025 fand in Verden in der alten Hannoverschen Reit- und Fahrschule die ZfdP-Frühjahrskörung statt. Von insgesamt 36 angemeldeten Hengsten traten 35 Hengste zur Körung an, von denen 13 Hengste gekört, 2 Hengste anerkannt und 4 Hengste prämiert wurden.

PrAnw u. Rassesieger Hannibal vom Burgblick v. Hummer v. Stal Polderzicht (Z. u. A.: Petra Stöbel-Masuch, Schieder-Schwalenberg)
Am Vormittag fand die Körung der Pony- und Spezialrassen statt. Im Lot der Hengste der Shetland-Rassen konnte der Hengst Hannibal vom Burgblick v. Hummer v. Stal Polderzicht a.d. Krummhörns Folma v. Very dynamic v.d. buxushof – Parlington Power (Z. u. A.: Petra Stöbel-Masuch, Schieder-Schwalenberg) die Körkommission überzeugen und wurde am Ende des Tages als Prämienhengst und Rassesieger herausgestellt. Der dreijährige Hengst überzeugte vor allem durch seine Bewegungsstärke und trabte sich in die Herzen der Zuschauer. Ebenfalls gekört wurde Pepe vom Lennetal v. Pinocchio von Kessen a.d. Annebel van de groene Stal v. Prince van de Wouwbaan – Fermy van de Vogelvreugd (Z.: Anna Freudiger, Eschershausen, A.: Annika Wolf, Westerkappeln), der insbesondere durch seine Typwerte begeisterte und sich leider auf dem Schrittring wertvolle Punkte auf einen Prämientitel vergab. Annika Wolf stellte mit Puccino vom Lennetal v. Puccini von Steffens a.d. Die Dete vom Lennetal v. Prinz Justus vom Zwergenhof – Win-Win van Stal Ankeveen (Z.: Anna Freudiger, Eschershausen) einen weiteren Shetland Pony-Hengst aus. Dieser Hengst begeisterte ebenso durch seinen Rassetyp und seine gut ausbalancierte Galoppade und erhielt das positive Körurteil.
Bei den weiteren Pony- und Spezialrassen wurden Vertreter der Rassen Kleines Deutsches Reitpferd, New Forest Pony und Fjordpferd gekört. Der sympatische und harmonische bereits fünfjährige Hengst Carry a special Spirit v. Soel’rings Cuvee a.d. Sparta v. Spirding/T. – Exellent (Z.: Manuela Vennemeyer, Alfhausen; A.: Jana Sander, Bersenbrück) begeisterte ebenso am Sprung und wurde gekört für das Zuchtbuch Kleines Deutsches Reitpferd. Für das Zuchtbuch New Forest Pony wurde der typvolle Boldrups Limbo Rock v. Hijker Forest Contango a.d. VbPr Boldrups Lady Revanche v. Esse Golden Brown – Polsbury Popov (Z. u. A.: Pernille Rieks Lund, DK Norager) gekört, aus dessen Mutterstamm bereits einige beim ZfdP gekörte New Forest Hengste aus der Zuchtstätte Ole Jensen (Dänemark) stammen. Gekört, prämiert und als Rassesieger herausgestellt wurde der Fjordhengst Prinz Poldy FE v. Kosmosens Pinocchio a.d. Indy D’Ober v. Dylix – Tun Espen (Z. u. A.: Silke Fahnenschmidt, Much), der sich als sehr maskuliner, typvolle Hengst mit guten Fundamentswerten darstellte und sicher einer der auffällisten Hengste des Lots war. Bereits gekört und jetzt vom ZfdP für das Zuchtbuch Pinto anerkannt wurde weiterhin Sonic v. Sunny Boy Junior a.d. Dorina v. Dormello – Campari M (Z.: Stefanie Schrör, Westerstede; A.: Jürgen Schmidt, Bremen).
Von den insgesamt 9 vorgestellten Reitpferdehengsten konnten nur 2 Hengste die Körkommission überzeugen und erhielten das positive Körurteil. Gekört wurde der bereits vierjährige Hengst Donnie Darko v. Dynamic Dream a.d. Weinkönigin v. Fürst Romancier – Rohdiamant (Z.: Clemens-August Berding, Dinklage; A.: Mercedes Hönke, Reinbek) der sich typvoll und ausdrucksstark präsentierte und sich im Bewegungsablauf mit gutem Takt, Mechanik und Lockerheit vorstellte und auch durch seine groß angelegte Galoppade überzeugte. Mit viel Vermögen und sehr guter Einstellung am Sprung und einem souveränen Auftreten überzeugte weiterhin ein dreijährige Hengst v. Hardrock Z a.d. Contendra G.R. v. Calido I – San Carlos (Z. u. A.: Guido Reismann, Klein Berßen) und erhielt ebenfalls das positve Körurteil. Abschließend muss gesagt werden, dass insbesondere im Lot der vorgestellten Reitpferdehengste nicht befriedigende Fundament und Gangkorrektheiten zu einem negativen Körurteil geführt haben.

PrAn u. Rassesieger Reuschbachhofs Blake Carrington v. Reitland’s Bon Coeur B – Golden Rock (Z. u. A.: ZG Hirschfeld/Reiß, Niedermohr)
Mit insgesamt 11 vorgestellten Hengsten war das Lot der Deutschen Reitponyhengste das zahlenmäßig und auch qualitiv überzeugenste Lot. Als Prämienhengstanwärter, Rassesieger und Bester ZfdP-Hengst wurde Reuschbachhofs Blake Carrington v. Reitland’s Bon Coeur B a.d. ZfdP-Hauptprämienstute Reuschbachhofs Julia Stegner v. Golden Rock – Speyksbosch Nando (Z. u. A.: ZG Hirschfeld/Reiß, Niedermohr) ausgezeichnet. Der mit viel Charm und Typ ausgestattete Hengst begeisterte in seiner äußeren Erscheinung, seinem sehr taktvollen Trabe und seinem stets souveränen Auftreten mit einem makelosen Interieur und wurde verdient als bester Hengst der Reitponykollektion herausgestellt. Ebenfalls als Prämienhengstanwärter herausgestellt wurde Valido’s Last l’Amour G v. Valido’s Grey Star G a.d. Elitestute Piccolina v. FS Pour l’Amour – Atlantico xx (Z. u. A.: Gudrun Gernholt, Lippetal). Dieser Hengst begeisterte mit seinem stets bergauf angelegten Bewegungsablauf und seinem guten Sprungablauf. Zu erwähnen ist sicherlich auch, dass Valido’s Last l’Amour G der neunte gekörte Sohn der Elitestute Piccolina ist und sicherlich auch in die Fußstapfen seiner Vollbrüder Valido’s Grey l’Amour G und Valido’s Grey Diamond G treten wird. Weiterhin gekört wurden die Reitponyhengst Great Golden Gatsby v. Golden Sunlight a.d. Capris Royal v. Pikachu – Cebulon (Z.: Svenja Ballerstaedt, Gilten; A.: Kim Kristin Bredehöft, Ahnsbeck), PAV Treuherz v. PAV Timm Thaler a.d. Diva Diana v. FS Don’t Worry – Andiamo (Z.: Gabriele Heemsoth, Verden; A.: Silvia Busch-Kuffner, Prinzhöfte) und Danzatore Brillante v. Weidners Dream Date a.d. Diandra v. FS Cracker Jack – Sandro (Z.: Irmtraud Sudhop, Berne; A.: Silvia Busch-Kuffner, Prinzhöfte). Bereits in Tschechien gekört und in Verden zur Anerkennung vorgestellt wurde der fünfjährige Orlando RB v. Ombri B a.d. Maja v. Boss – Nixen (Z.: Jürgen Reese, Wurster Nordseeküste; A.: GbR Reese – Bornhorst, Geestlant), der auch die ZfdP-Kommission überzeugen konnte und die Anerkennung für das Deutsche Reitpony erhielt.
Großer Dank gilt unsere ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und insbesondere an Friedhelm Tillmann, der sich sehr spontan bereiterklärt hat uns beim Freispringen zu helfen.
(Fotos: Volker Hagemeister, Hamburg www.volkerhagemeister.com)